Du suchst nach einem kurzen, knackigen und effektiven Trainingsprogramm? Du möchtest deine Fettverbrennung, deinen Muskelaufbau und deine Ausdauer verbessern? Dann helfen dir diese drei Videos mit mehr als 15 Tabata Übungen. Bringe deine Muskeln in Schwung und starte mit den Workouts.
Ich zeige dir hierbei alles Wissenswerte über das 4-Minuten Power-Workout – inklusive drei motivierenden Videos für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Diese Videos kannst für einen langfristigen Trainingsplan nutzen.
—- Lesezeit: 15 Minuten | Videos: je 4 Minuten —-
Inhalte:
Grundwissen:
A Was sind Tabata Übungen?
B Warum sind sie so effektiv?
C Was musst du beachten?
D Wie oft Tabata Übungen?
Übungsvideos:
#1 Tabata Übungen für Anfänger – Video
#2 Tabata Übungen für Fortgeschrittene – Video
#3 Tabata Übungen für Profis – Video
Ich nutze Tabata Übungen mit unterschiedlichen Zielen. Zum einen möchte ich meine Ausdauer Trainieren und Fett verbrennen. Zum anderen möchte ich ein intensives Workout für Zwischendurch, welches meine Muskeln aktiviert und meine Konzentration ankurbelt. Dabei soll es möglichst wenig Zeitaufwand bedeuten.
Oftmals starte ich auch bereits mit Tabata Übungen in den Tag und integriere sie einfach in meine Morgenroutine. Da das Training nur vier Minuten Zeit in Anspruch nimmt ist es für Minimalisten hervorragend geeignet.
Ich möchte dir zeigen, dass es oft nur wenig Zeitaufwand bedarf, um etwas für deine Gesundheit zu tun. Deshalb erfährst du in diesem Beitrag, wie du bereits durch vier Minuten Tabata-Training einen starken Benefit für deine Fitness erreichen kannst.
Was sind Tabata Übungen?
Das 4-Minuten Workout ist zu einem der populärsten Trainingsprogramme der Fitnessszene geworden. Tabata Übungen eigenen sich hervorragend zum Abnehmen, Fett verbrennen, Muskeln aufbauen und Ausdauertraining.
Funktionell ist es dem Hochintensiven-Intervalltraining (HIIT) zugeordnet.
Das HIIT ist wohl der zeit-effizienteste Weg Sport zu treiben.1 In neuen Studien wurde nachgewiesen, dass die gesundheitlichen Effekte bei kurzem-intensiven Intervalltraining (ca. 20 Minuten) genauso hoch sind, wie bei herkömmlichen niedrig dosierten Ausdauer Training (ca. 40 – 60 Minuten) 2,3.
Bei dieser Art des Trainings wechseln sich harte Intervalle mit moderaten Pausen ab und die Übungsauswahl ist nahezu unendlich. Somit hast du zahlreiche Möglichkeiten deinen Trainingsplan interessant und abwechslungsreich zu gestalten.
Wie effektiv sind Tabata Übungen?
Das Tabata Training setzt bezüglich der Effektivität ein neues Level: Vier Minuten Tabata Training sind effektiver als 60 Minuten moderates Ausdauertraining.4
In der weltberühmten Studie von Dr. Izumi Tabata wurden 2 Gruppen über einen Zeitraum von 6 Wochen miteinander verglichen:
[1] Moderates Ausdauertraining 5 x 60 Minuten pro Woche
[2] Hochintensives Intervalltraining 7-8 Intervalle à 20 Sekunden hohe Belastung mit 10 Sekunden Pause – 5 x pro Woche
Die anaerobe Leistungsfähigkeit erhöhte sich bei der Gruppe [2] um 28 % – bei einem wöchentlichen Aufwand von etwa 20 Minuten.
Dagegen blieb die anaerobe Leistungsfähigkeit der Gruppe [1] bei einem Zeitaufwand von 5 Stunden pro Woche unverändert.
Somit kann geschlussfolgert werden, dass Tabata Übungen, in Bezug auf Zeit und Ausdauerleistung, dem klassischem 60 minütigem Joggen vorgezogen werden können!
Der Muskelaufbau ist zwar nicht direkt in dieser Studie nachgewiesen, dennoch existieren andere Forschungen, die dies belegen.6
Was brauchst du für ein Tabata Training?
Für das 4-Minuten Workout brauchst du nicht viel. Schlüpfe einfach in deine Turnhose, schnapp dir einen Timer oder spiele direkt eines meiner Tabata-Videos ab, hier erhältst du die Zeitansagen für die Intervalle und darfst mit mir gemeinsam schwitzen.
Weiterhin kannst du das Tabata Training natürlich auch mit Zusatzgeräten wie Kettlebells*, TRX-Schlingentrainern* oder Gymbällen* durchführen. Damit hast du den Vorteil einer noch höheren Übungsvariabilität und die Möglichkeit der Steigerung des Schwierigkeitsgrades.
Grundregeln für Tabata Übungen
Wärme dich vorher auf
Bevor du mit dem eigentlichen 4-Minuten Workout startest, solltest du dich zumindest etwas Aufwärmen. Im Beitrag zum Thema „Beweglichkeit verbessern“ hatte ich dir die effektivsten Übungen vorgestellt, um den Puls schon etwas hoch zu treiben und Muskulatur sowie Gelenke auf die Belastung vorzubereiten.
Alternativ kannst du auch eine Runde laufen oder Seilspringen.
Verwechsle Tabata Übungen nicht mit regulärem Krafttraining
Das kurze Übungsprogramm ist nicht der optimalste Weg um Kraft oder Muskulatur aufzubauen. In diesem Fall ist klassisches Kraft- und Muskelaufbautraining immer noch überlegen. Es braucht Zeit die Muskulatur ausreichend zu beanspruchen und Muskelwachstum zu fördern.
Ich sage nicht, dass dies mit Tabata nicht möglich ist, aber Kraft- bzw. Muskelaufbautraining ist in diesem Falle die Methode der Wahl.4 Anfänger können dennoch zu Beginn mit spürbarem Muskelaufbau rechnen.
Schlussendlich liegt die Stärke des Tabata Trainings im konditionellen Bereich. Wenn du also wie Dwayne „The Rock“ Johnson aussehen möchtest, dann solltest du etwas mehr Zeit für dein Training mitbringen – so ungefähr 24 h täglich.
Die Intensität der Tabata Übungen bestimmt den Erfolg
Wenn wir Zeit sparen wollen, dann liegt eines nahe: Wir müssen an der Intensitätsschraube drehen. Auf jeden Fall ist Tabata Training kein Zuckerschlecken, du wirst an deine Grenze gehen müssen, um die oben beschriebenen Effekte zu erreichen. Schließlich ist es dir die Zeitersparnis doch wert, oder? Achte also darauf, dass die Belastung in den Intervallen möglichst intensiv ist.
Progression und Variation
Wenn du das Trainingsprogramm öfters durchführst und die Effekte verstärken möchtest, dann solltest du den Schwierigkeitsgrad stets steigern. Erhöhe dabei das Tempo, den Bewegungsradius oder füge Zusatzgewicht hinzu. Die Stichworte für nachhaltigen Trainingserfolg sind Progression und Variation.5
So nun starten wir durch – Bist du bereit für ein paar kurze und knackige Tabata Übungen? Wenn du Einsteiger bist kannst du die Videos auch hervorragend als Trainingsplan nutzen. Wenn du deine Fitness gesteigert hast, dann gehe einfach zur nächsten Schwierigkeitsstufe über.
Wie oft Tabata Übungen?
Tabata Übungen kannst du wie in der Tabata Studie gern täglich einsetzen. Dabei ist es von deiner gewählten Intensität abhängig, wie oft du eine Trainingspause benötigst.
Wenn du wirklich Vollgas gibst, dann bist du mit jeweils einem Tag Pause gut beraten. Solltest du gut regenerieren kannst du auch fünf Tage trainieren und im Anschluss zwei volle Tage entspannen.
Weiterhin kannst du die Tabata Übungen auch an dein normales Workout ankoppeln – als Erwärmung oder knackiger Abschluss.
Ich selbst mache verschiedene Formen des Intervalltrainings etwa zwei bis drei mal pro Woche.
Tabata Übungen für Anfänger
Mein Tabata Plan für Anfänger enthält einfache Übungen zur Forderung der wichtigsten Muskelgruppen der Arme, Beine und des Rumpfes. Jede der folgenden vier Kernübungen wiederholst du zweimal:
- Sprint
- Kniebeuge
- Liegestütz
- Armpaddeln vorgebeugt
Der Schwierigkeitsgrad ist bei jeder dieser Tabata Übungen individuell anpassbar. Wahlweise kannst du den Sprint etwas ruhiger angehen lassen, oder natürlich auch den Turbo zünden. Die Intensität kannst du zu Beginn selbst bestimmen. Dementsprechend kannst du die Kniebeugen sowohl im Tempo als auch im Bewegungsradius variieren. Die Liegestützen sind auch auf einer Erhöhung möglich. Und das vorgebeugte Armpaddeln solltest du nicht unterschätzen – hier musste ich gute Miene zum bösen Spiel machen – anstrengend.
Tabata Übungen für Fortgeschrittene
Die Fortgeschrittenen Übungen habe ich zu einem schönen Mix zusammengetragen. Im Gegensatz zu den anderen Videos ist jedes Intervall mit einer anderen Übung hinterlegt. So wird es abwechslungsreich und wir haben einen schönen Mix aus Athletik- und Krafttraining. Abnehmen ist mit diesem Programm ebenfalls sehr gut möglich.
- Burpees
- Crunch mit Punch
- Jumping Jacks
- Liegestütz/Frontstütz
- Kicks diagonal
- Ausfallschritte
- Sideplanks
- Mountain Climbers
Tabata Übungen für Profis
In diesem 4-Minuten Workout steht Minimalismus im Vordergrund. Dafür habe ich drei verschiedene Tabata Übungen integriert, die alle Hauptmuskelgruppen beanspruchen sollen: Arme, Rücken, Beine. Außerdem benötigst du für dieses Programm etwas mehr Equipment. Und zwar eignet sich eine Klimmzugstange* und einen Dip-Barren. In diesem Video habe ich die Tabata Übungen in einem Outdoor-Trainingspark durchgeführt. Vermutlich sind diese Parks mittlerweile in den meisten Städten vorhanden.
Folgende Übungsreihenfolge führst du zweimal durch:
- Klimmzüge
- einbeinige Kniebeuge rechts
- einbeinige Kniebeuge links
- Dips
Zusammenfassung
Schlussendlich denke ich, dass das 4-Minuten-Workout eine sehr gute Alternative ist. Jedoch finde ich es als dauerhaftes, alleiniges Trainingsprogramm nicht ausreichend. Zum Beispiel kann eine längere Laufeinheit den Tabata Übungen anderweitig überlegen sein. Dabei befindet man sich länger in der Natur – der Genuss steht im Vordergrund.
Außerdem hat auch klassisches Kraft- oder Fitnesstraining weitere Vorteile, die mit einem solch kurzem Workout nicht zu erreichen sind (bessere Übungsausführungen und Bewegungskoordination).
Tabata Übungen sind immer noch stark im Trend. Das Training ist einfach super für deinen Alltag geeignet, da es schnell, einfach und effektiv ist. Somit kannst es zum Beispiel als Frühsport morgens im Park durchführen – traumhaft. Übrigens kannst du die verschiedenen Tabata Songs hier downloaden*. Ansonsten kannst du gern meine Videos nutzen.
Nun nimm dir abschließend 4 Minuten Zeit, suche dir ein Video aus und lege los – welches Video findest du am besten?
Aber weißt du, was dein Training noch effektiver macht? Richtig – eine gute Ernährung. Dafür findest du hier die optimalen Tipps, garantiert protein- und vitaminreich:
- Schnelle Salate, die du morgens noch einfach zubereiten kannst
- Schnelles Frühstück, drei 5-Minuten Ideen
- Gesunde Snacks – 99% gesünder als Müsli-Riegel
- Warum sind Haferflocken plötzlich ungesund?
- Low Carb Brötchen – 2 leckere und schnelle Rezepte
Empfehlungen aus dem Artikel
[1] Karlsen, Trine; Aamot, Inger-Lise; Haykowsky, Mark; Rognmo, Oivind (2017): High Intensity Interval Training for Maximizing Health Outcomes. In: Progress in cardiovascular diseases 60 (1), S. 67–77. DOI: 10.1016/j.pcad.2017.03.006.
[2] Kong, Zhaowei; Fan, Xitao; Sun, Shengyan; Song, Lili; Shi, Qingde; Nie, Jinlei (2016): Comparison of High-Intensity Interval Training and Moderate-to-Vigorous Continuous Training for Cardiometabolic Health and Exercise Enjoyment in Obese Young Women: A Randomized Controlled Trial. In: PloS one 11 (7), S. e0158589. DOI: 10.1371/journal.pone.0158589.
[3] Skutnik, Benjamin C.; Smith, Joshua R.; Johnson, Ariel M.; Kurti, Stephanie P.; Harms, Craig A. (2016): The Effect of Low Volume Interval Training on Resting Blood Pressure in Pre-hypertensive Subjects: A Preliminary Study. In: The Physician and sportsmedicine 44 (2), S. 177–183. DOI: 10.1080/00913847.2016.1159501.
[4] Tabata, I.; Nishimura, K.; Kouzaki, M.; Hirai, Y.; Ogita, F.; Miyachi, M.; Yamamoto, K. (1996): Effects of moderate-intensity endurance and high-intensity intermittent training on anaerobic capacity and VO2max. In: Medicine and science in sports and exercise 28 (10), S. 1327–1330.
[5] Friedmann, B. (2007). Neuere Entwicklungen im Krafttraining. Muskuläre Anpassungsreaktionen bei verschiedenen Krafttrainingsmethoden. In: Dtsch ZSportmed 58. S. 12–18.
[6] Osawa, Yusuke; Azuma, Koichiro; Tabata, Shogo; Katsukawa, Fuminori; Ishida, Hiroyuki; Oguma, Yuko et al. (2014): Effects of 16-week high-intensity interval training using upper and lower body ergometers on aerobic fitness and morphological changes in healthy men: a preliminary study. In: Open access journal of sports medicine 5, S. 257–265. DOI: 10.2147/OAJSM.S68932.
Ich wünsche dir einen guten Start in den Tag
Martin
Teilen
One Comment on “Tabata Übungen – 3 motivierende Videos für mehr Power”
Daumen hoch für diesen Beitrag! Klasse Content, ich hoffe hier kommen in Zukunft noch viele weitere Beiträge! 🙂