Eine nährstoffreiche und ausgewogene Ernährung ist unabdingbar für einen gesunden Körper und Geist. Allgemein bekannt bedeutet das viel frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, hochwertige Milchprodukte, Fisch und etwas mageres Fleisch, sowie gesunde Snacks. Was aber, wenn du eine Kreuzallergie hast? Natürlich gelten dieselben Regeln in Bezug auf gesunde Ernährung auch für dich, allerdings musst du einiges beachten, damit es nicht zu einer ungewollten, sogenannten Kreuzreaktion bzw. Kreuzallerie kommt.
Eine Kreuzreaktion kann auftreten, wenn ein Allergiker Speisen zu sich nimmt, die ähnliche Substanzen enthalten wie das bereits bekannte Allergen. Vor allem Pollenallergiker, also Menschen, die unter Heuschnupfen Symptomen leiden (für mehr Infos dazu hier klicken), sind oft von einer nahrungsmittelbedingten Kreuzallergie betroffen. Aber auch Tierhaare und Hausstaubmilben können Auslöser für Kreuzallergien sein.
Hier erfährst du, worauf du als Allergiker bei deiner Ernährung achten solltest, um Kreuzreaktionen mit bestimmten Nahrungsmitteln zu vermeiden.
Kreuzallergie – welche Formen gibt es?
Im folgenden Abschnitt findest du häufige Kreuzallergien und Lebensmittel, die eine Kreuzreaktion auslösen können.
#1 Baumpollenallergie
Reagierst du auf Baumpollen wie zum Beispiel Birke und Hasel allergisch, dann könnte es sein, dass folgende Nahrungsmittel in einem Kreuzallergie Test bei dir anschlagen:
- Obst: Äpfel, Pfirsiche, Nektarinen, Kiwis, Pflaumen, Kirschen, Birnen
- Nüsse: Mandeln, Haselnüsse und andere Nüsse
- Gemüse: Sellerie, Karotten, rohe Kartoffeln
- Hülsenfrüchte: Soja
#2 Latexallergie
Recht häufig ist auch eine Kreuzreaktion in Verbindung mit einer Latexallergie. Bist du betroffen, könnten folgende Nahrungsmittel bei dir zu einer allergischen Reaktion führen: Banane, Avocado, Kartoffel, Kiwi, Tomate, Ananas, Sellerie, Feige, Kastanie und Buchweizenmehl (s. Tomate Unverträglichkeit)
#3 Kräuterpollenallergie
Menschen, die allergisch auf Beifußpollen reagieren, könnten beim Verzehr von folgenden Nahrungsmitteln allergische Reaktionen zeigen: Petersilie, Kümmel, Koriander, Anis, Fenchelsamen, Karotten, Sellerie, Mango, Weintrauben, Litschis und Sonnenblumenkerne.
Ambrosia, eine Pflanze, die zu den stärksten Allergieauslösern in Deutschland gehört, ruft möglicherweise bei empfindlichen Menschen eine Kreuzallergie hervor, nachdem diese folgendes Obst oder Gemüse verzehrt haben: Gurken, Tomaten, Bananen und Melonen.
#4 Gräser- und Getreidepollen
Seltener sind Kreuzallergien in Verbindung mit einer Gräser- und Getreidepollenallergie, wie zum Beispiel gegen Weizen oder Roggen. Nahrungsmittelunverträglichkeiten können dennoch auftreten, und zwar in Verbindung mit Weizen, Roggen, Dinkel, Hafer, Hirse, Gerste, Mais, und den jeweiligen daraus gewonnenen Mehlsorten, sowie mit Tomaten und Hülsenfrüchten.
Menschen, die auf Eschen- und Olivenpollen allergisch reagieren, könnten Symptome im Zusammenhang mit dem Verzehr von Ananas und Meerrettich zeigen.
#5 Allergisch auf Hausstaubmilben? Vorsicht bei Krebstieren
Auch Kreuzallergien im Zusammenhang mit einer Hausstaubmilbenallergie sind eher selten. Bist du betroffen, könnte es sein, dass du allergisch auf Krebs- und Weichtiere wie Garnelen, Krebse, Hummer und Schnecken reagierst. Das liegt daran, dass Hausstaubmilben zum selben Stamm der Gliederfüßer wie Krebstiere gehören und ähnliche Eiweiße aufweisen.
Bei einer Tierhaarallergie hingegen kann es zu Kreuzreaktionen mit Kuhmilch, Fleisch und Innereien kommen.
Kreuzallergie testen – Was soll ich tun?
Zuerst einmal solltest du genau wissen, worauf dein Körper allergisch reagiert, um eventuelle Kreuzreaktionen mit Nahrungsmitteln zu vermeiden. Zeigst du Heuschnupfen Symptome aufgrund einer Birken- oder Weizenpollenallergie? Am einfachsten ist es natürlich, wenn du die Kreuzallergie-auslösenden Nahrungsmittel aus deinem Speiseplan streichst.
Tipp: Teste dich mit dem Lykon Food Reaction Bluttest auf Unverträglichkeiten und erhalte den passenden Ernährungsplan – ganz einfach von zuhause! Hierbei werden die Reaktionen auf 100 Lebensmittel, wie Nüsse, Eier oder Getreide getestet – mit nur wenigen Tropfen Blut. Hier geht es zum Test: Lykon Food Reaction Bluttest* und nutze den Rabattcode EB15 für 15 % Rabatt)
Jetzt Unverträglichkeit testen*
Normalerweise sind die Beschwerden einer Kreuzallergie jedoch leicht und örtlich begrenzt. Sie äußern sich zum Beispiel durch Juckreiz oder Schwellungen an der Mundschleimhaut. Werden große Mengen von den betroffenen Nahrungsmitteln verzehrt, kann es allerdings auch zu starken allergischen Reaktionen kommen.
Manchmal reicht es aus, auf die Speisen nur während der Pollenflugzeit zu verzichten. Wichtig zu wissen ist auch, dass gekochtes oder gebackenes Obst oft gut vertragen wird, da die Allergene durch die Hitze zerstört werden. Abschließend gilt, dass du als Allergiker auf jeden Fall Alkohol und Stress vermeiden solltest, da beides allergische Reaktionen verstärken kann.
Hier findest du weitere Artikel:
→ Lykon Bluttest Erfahrungen – teste dein Blut einfach von zuhause
→ Ständig müde? – 10 Ursachen und was du dagegen tun kannst
→ Bücherwurm – diese Bücher sind Pflichtlektüre
→ Hörbücher – Anleitung: mit Audible kostenlos und unverbindlich
→ Wie nimmt man am besten ab? 5 neue Abnehmtipps
→ Superfood Pulver – worauf sollte ich achten?
→ Eiweißreiches Frühstück – 5 leckere Rezepte
Ich wünsche dir einen tollen Tag,
Martin.
Teilen
One Comment on “Achtung Kreuzallergie! Was Allergiker bei der Ernährung beachten sollten”
Sehr aufschlussreicher Artikel. Nun weiß ich einiges mehr über Allergien. Danke. 😉
Gruß,
Diana