Kaffee Zubereitungsarten – das sind die besten drei Methoden

In Frühstück von Martin KrowickiKommentieren

Kaffee Zubereitungsarten

Für viele gehört Kaffee unbedingt zu einem schönen Morgen dazu. Ich selbst liebe den Geruch und besonders die verschiedenen Kaffee Zubereitungsarten. Der Klang der frischen Kaffeebohnen hat fast schon eine meditative Wirkung, wenn man sie in die Mühle füllt. Das Kaffeepulver hat einen unglaublich angenehmen Geruch, mit dem wir sofort positive Erinnerungen verbinden.

Lesezeit: 10 Minuten

Inhalte:

Warum macht Kaffee glücklich?

Es gibt die Theorie, dass es nicht unbedingt das Koffein selbst ist, was uns glücklich und wach macht. Denn meist ist unser Körper gut an das Koffein gewöhnt und reagiert auf normale Mengen kaum mehr.

Vielmehr ist es der Gedanke daran, dass wir uns mit dem Kaffee gleich etwas Gutes tun. Es ist die Vorfreude und positive Konditionierung darauf, die unsere Glückshormone Wellen schlagen lassen.

Verstärkt wird dieser Effekt dadurch, wenn wir den Kaffee selbst zubereiten – wenn wir die Bohnen fühlen, mahlen, riechen … Du merkst schon – Kaffeezubereitung kann meditativ sein – du kannst mit allen Sinnen dabei sein und andere Gedanken ausblenden.

Ich sehe Bio-Kaffee als einen wirklichen Luxus und auch als Belohnung. Da ich kaum andere „belohnende“  Lebensmittel wie Zuckerhaltiges oder Alkoholhaltiges konsumiere, kann ich den frisch gebrühten Kaffee wirklich wertschätzen. 

Kaffee Zubereitungsarten – die drei spannendsten Methoden

Ich liebe es Kaffee auf unterschiedliche Arten zuzubereiten. Heute möchte ich dir drei Alternativen zum klassischen Filterkaffee aufzeigen, die auch gut dafür geeignet sind, Kaffee gesund zubereiten zu können.

Für alle Methoden empfehle ich ganze Bohnen zu kaufen, die man vor jedem Kaffeegenuss frisch mahlt. Es gibt Handmahlgeräte wie dieses aus Edelstahl* und elektrische Mühlen. Genau diese Kleinigkeiten machen deinen „Kaffeemorgen“ komplett.

1) Push it – die French Press

Kaffee Zubereitungsarten French Press

Meine French Press möchte ich nicht mehr missen. Ich habe auf die gute Qualität von Bodum* gesetzt, da mir andere Exemplare kaputt gegangen sind. Aufgrund der Bauweise ist gutes Material Pflicht. Ich mag es, dass die Zubereitung mit der French Press schadstoffarm ist. In Kaffeemaschinen ist der Plastikanteil sehr hoch und gleichzeitig wirken darauf auch noch hohe Temperaturen.

Für die Zubereitung brauchst du etwa 6 Minuten Zeit:

  • bringe etwa 1 Liter Wasser in einem Edelstahlwasserkocher zum Kochen
  • mahle deine Kaffeebohnen grob (65 – 75g pro Liter Wasser) und gebe sie in die French Press
  • lasse das Wasser nach dem Kochen etwa 30 Sekunden abkühlen, sodass es etwa 90 – 95 °C erreicht
  • gieße es über den gemahlenen Kaffee und rühre um
  • lass ihn etwa 4 Minuten ziehen
  • anschließend setzt du den Deckel auf und drückst ihn vorsichtig nach unten
  • danach kannst du ihn direkt ausschenken und genießen

2) Genial – die Moka Express

Zugegeben – auf diese Form der Kaffee Zubereitungsarten bin ich erst vor kurzem in unserem Sardinien-Urlaub gestoßen. In unseren AirBnB Unterkünften haben wir erfolglos nach einer Kaffeemaschine gesucht. Dann ist ins diese merkwürdige Kanne aufgefallen. Nachdem wir eine Weile mit Google recherchiert hatten, machten wir uns an den Selbsttest.

Voller Neugierde hielten wir uns an die Zubereitungsempfehlungen:

  • Wasser vorerhitzen und bis knapp unter das Ventil in den Wasserbehälter füllen (das Vorerhitzen im Wasserkocher  verhindert den metallischen Geschmack)
  • Kaffee mit mittlerem Mahlgrad in den Filter geben und nur ganz leicht andrücken
  • Filter auf den Wasserbehälter setzen und fest zuschrauben
  • Tipp: aufgrund der Hitze nutze ich zum Zuschrauben ein Geschirrtuch oder Kochhandschuh
  • anschließend auf dem Herd erhitzen (ein Gasherd hat mehr Stil, aber auf dem Elektroherd funktioniert es auch)
  • der Moka ist fertig, wenn der Kocher ein leichtes „Husten“ verlauten lässt
  • danach kannst du ihn direkt in die Espresso Tasse füllen und genüsslich schlürfen

Kaffee Moka

Über das Prinzip der Zubereitung freue ich mich jedes Mal – einfach genial. Anfangs standen wir die ganze Zeit daneben, bis sich der obere Behälter gefüllt hatte – spannend.

Ich nutze das achteckige Modell von Bialetti* (Moka Express), welches 2 Tassen ergibt. Dieses Modell ist uns auf Sardinien in allen Unterkünften begegnet und wir sind sehr zufrieden damit.

Kaffee aus der Moka Express schmeckt angenehm kräftig.

Leider ist das Material aus Aluminium und etwas umstritten. Dies kannst du aber mit einer Kanne aus Edelstahl umgehen.

Nice to know: Laut Wikipedia wurde der Sohn des Erfinders in einer als Urne verwendeten Moka-Kanne beigesetzt. Das will ich auch!

3) Mehr als kalter Kaffee – Cold Brew

Cold Brew Kaffee ist eine der aufwändigeren Kaffee Zubereitungsarten – aber es lohnt sich!

Der Geschmack ist mit klassischem Eiskaffee nicht zu vergleichen. Ich finde ihn viel feiner und weniger bitter. Er enthält auch signifikant weniger Säure- und Bitterstoffe und schmeckt sicher auch nicht-Kaffeetrinkern.

Die Zubereitung erfolgt ohne heißes Wasser und benötigt mehr Zeit zu Extraktion:

  • ich empfehle ein Kaffee-Wasser-Verhältnis von 1:8 (z.B. 100 g Kaffee auf 800 ml Wasser)
  • nutze auch hier Kaffee mit mittlerem Mahlgrad
  • fülle Kaffee und Wasser (etwa 20 °C) in eine Glaskanne
  • verrühre das Ganze und lasse es für etwa 12 – 16 Stunden ziehen
  • danach filterst du den Kaffee, ich mach das mit einem Geschirrtuch aus Baumwolle, ein normaler Kaffeefilter sollte aber auch genügen
  • anschließend kannst du den Kaffee auf Eiswürfeln servieren

Ich finde das Rezept perfekt für den Sommer. Du kannst dir gleich eine größere Menge zubereiten und für mehrere Tage nutzen.

TIPP: Bei allen genannten Kaffee Zubereitungsarten solltest du auf möglichst gute Qualität des Kaffees setzen. Ein guter Kaffee ist vor allem ökologischer Herkunft. Mein aktueller Favorit ist der Mount Hagen Bio-Kaffee* aus dem Hochland von Papa Neuguinea. Ich liebe seinen etwas kräftigeren, aber weichen Geschmack. Gut ist außerdem, dass er kaum säuerlich schmeckt, wie es oft bei billigen Sorten vorkommt.

Kaffee Zubereitungsarten

So das waren sie – meine drei favorisierten Kaffee Zubereitungsarten. Es gibt natürlich noch wesentlich mehr interessante Zubereitungsformen. Eine gute Seite ist Coffeecircle – schau doch mal vorbei.

Zuviel Kaffee solltest du jedoch auch nicht trinken, 2 bis 3 Tassen über den Tag sollten das Maximum sein. Im Beitrag „Kaffee gesund zubereiten – so holst du das Optimum aus jeder Bohne!“ findest du mehr darüber.

Zu gutem Kaffee gehört auch ein gutes Frühstück, hier findest du 3 Ideen für ein schnelles Frühstück! 

Weitere Artikel:

Ich wünsche dir einen guten Start in den Tag.

Martin

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert