Der Volksmund sagt, Bewegung ist gesund. Was die Ärzte seit Jahr und Tag ihren Patienten predigen, hat nun auch eine neue Untersuchung des Institute for Health & Sport der Victoria Universität in Melbourne neuerlich bestätigt. Im Fokus der Studie stand das wöchentliche Lauftraining, das Ergebnis war eindeutig: Laufen kann dein Leben verlängern. [1]
Körperliche und geistige Veränderung ist möglich
Wie sehr man mit der richtigen oder falschen Ernährung seinen Körper verändern kann, hat einer der bekanntesten Personal-Trainer der Welt schon vor Jahren bewiesen. Mike Vacanti betreute die beiden Poker-Profis Matt und Jamie Staples bei einer ganz besonderen Herausforderung.
Im Zuge einer sogenannten Ereigniswette wollten die Beiden ein annähernd gleiches Körpergewicht erreichen. Das Problem bestand allerdings darin, dass ein Bruder 78 Kilogramm mehr wog, als der andere. Nun geht es bei diesen Wetten darum, die eigenen körperlichen oder geistigen Fähigkeiten zu beweisen und damit zu gewinnen. Das beschreibt die verrückte Challenge perfekt, schließlich musste ein Bruder deutlich an Gewicht abnehmen, der andere hingegen massiv zulegen. Matt und Jamie Staples erreichten tatsächlich innerhalb eines Jahres ihr Ziel. Ihr Trainer hatte ihnen einen ausgeklügelten Ernährungs- und Trainingsplan vorgelegt und auf dessen strikte Einhaltung geachtet.
So eine Anstrengung ist für den menschlichen Körper natürlich alles andere als gesund (vor allem für jenen Bruder der Gewicht zulegen musste), aber sie beweist, dass Veränderung möglich ist.
Joggen ist gesund
Ganz anders sieht es da schon beim Joggen aus. Wie die Studie herausgefunden hat, reichen bereits 50 Minuten pro Woche, um das Sterberisiko deutlich zu senken.
Professor Zeljko Pedisic und seine Mitstreiter setzten dabei auf eine Kombination bereits bestehender Studien. Zunächst überprüften sie die aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema und fanden insgesamt 14 Untersuchungen, die sich bereits mit der Auswirkung des Joggens auf das Sterberisiko beschäftigt hatten.
Fast eine Viertelmillion Probanden hatten sich insgesamt daran beteiligt. Ihre Gesundheit wurde über einen Zeitraum von fünf bis zu maximal 35 Jahren beobachtet und die Ergebnisse aufgezeichnet bzw. bewertet. Die kumulierte Auswertung von Professor Zeljko Pedisic zeigte erstaunliche Ergebnisse.
- Wer regelmäßig laufen geht, senkt sein Sterberisiko um 27 Prozent
- Das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, sinkt um 30 Prozent
- Das Risiko, an Krebs zu sterben, sinkt ebenfalls und zwar um 23 Prozent
Das sind klare Argumente, die für ein regelmäßiges Lauftraining, nicht nur zum Abnehmen, sprechen. Selbst Menschen, die nur einmal 50 Minuten oder weniger pro Woche joggen gehen, profitieren von ihrer sportlichen Betätigung.
Wer auch im Alter gesund bleiben möchte, sollte also überlegen, mit den Laufen zu beginnen und das Training regelmäßig zu absolvieren.
Denn noch ein weiterer Vorteil hat sich in den Untersuchungen gezeigt. Laufen stärkt nicht nur Herz und Kreislauf und baut den Stress ab, sondern stärkt auch die Knochen. So beugt das Joggen der gefürchteten Krankheit Osteoporose vor, die meistens im Alter auftritt. Selbst das Risiko an der Wohlstandskrankheit Diabetes zu erkranken, sinkt durch das Laufen.
Ich denke die Argumente sprechen für sich, exzessives Joggen ist zwar nicht ideal, das war schon seit einigen Jahren bekannt, regelmäßige Bewegung ist allerdings ein Muss.
Eine ausgewogene Ernährung hält im Alter fit
Mindestens genauso wichtig wie regelmäßiger Sport ist eine gesunde Ernährung. Wer älter wird, spürt die Auswirkungen eines Nährstoffmangels besonders stark. Ältere Menschen sind häufig von einem Vitamin- und Nährstoffmangel betroffen, sie sollten daher aktiv dagegen ankämpfen. Das ist ganz einfach, wenn man einige Ratschläge beachtet.
Die richtige Vitaminversorgung
Die Vitamine B12, C, D und E sind besonders „gefragt“. Um einem Mangel vorzubeugen, reicht es, seinen Bedarf an B12 über Fisch, Käse, Eigelb oder Innereien wie Leber zu decken. Obst, Gemüse und Zitrusfrüchte enthalten Vitamin C.
Vitamin D kann man zwar über die Nahrung, also fette Fischsorten, wie Lachs, zu sich nehmen, doch hier gibt es noch eine viel einfachere Lösung. Raus in die Natur und die Sonne genießen, lautet das Motto. Schließlich bildet der Körper Vitamin D selbst, wenn man in die Sonne geht.
Wer auf der Suche nach dem Vitamin E ist, findet dieses in Spinat, Rosenkohl, kaltgepressten Pflanzenölen, Nüssen und Mandeln. Auch hier kann der Genuss von Innereien helfen.
Mineralstoffe nicht vergessen
Nicht vergessen sollte man auch Mineralstoffe. Calcium findet sich in der Milch, im Käse oder im Brokkoli. Magnesium ist Bestandteil von Hülsenfrüchten und Nüssen, wer Eisen benötigt sollte rotes Fleisch, Eigelb und Vollkorngetreide zu sich nehmen.
Fazit
Fasst man die Empfehlungen zusammen, so ergibt sich ein eindeutiges Bild. Ausgewogene Ernährung bedeutet von allem etwas, aber nicht zu viel. Wenn wir auf unsere Ernährung achten und regelmäßig aktiv Sport betreiben, dann haben wir eine gute Basis für ein gesundes Alter gelegt. Und wer regelmäßig die Laufschuhe anzieht und joggen geht, kann sein Leben sogar aktiv verlängern.
Diese Artikel passen zum Thema:
- Frühsport – 4 Ideen für Deinen Start in den Tag
- Eiweißreiches Frühstück – 5 Rezepte mit viel Protein
- Chlorella Erfahrungen – das kann die kleine Alge
- Stoffwechseltyp-Test – welche Ernährung passt zu Dir?
- Morgens Kopfschmerzen – Ursachen und Lösungen für das Problem
- Superfood Pulver – das solltest Du beachten
Studie:
, et al Is running associated with a lower risk of all-cause, cardiovascular and cancer mortality, and is the more the better? A systematic review and meta-analysis.
Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden