Was wäre ein Frühstück ohne einen leckeren Kaffee? Der Geruch der frisch gebrühten Bohnen schafft schließlich eine ganz besondere Atmosphäre am Morgen – damit wird jeder Morgenmuffel wach. Hast du dich schon mal gefragt, ob sich eine Investition in Bio Kaffee lohnt? Der biologische Anbau soll ja für mehr Qualität und Geschmack stehen. Ich bin der Sache einmal auf den Grund gegangen.
— Lesezeit: 10 Minuten —
Inhalt:
- #1 Was zeichnet Bio Kaffee aus?
- #2 Was kann Bio Kaffee nicht bieten?
- #3 Welche Vorteile hat Bio Kaffee?
- #4 Schmeckt Bio Kaffee besser?
- #5 Ist Bio Kaffee gesünder?
- #6 Wie unterscheidet sich Bio Kaffee von Fairtrade?
- #7 Kannst du Bio Kaffee empfehlen?
- Fazit
Warum Bio Kaffee?
Das Bio Siegel ist streng reguliert und umfasst verschiedene Anforderungen.
Verfügt dein Kaffee über ein Bio Siegel, dann kannst du davon ausgehen, dass der Kaffee ökologisch angebaut wurde. Dabei sollen möglichst wenig schädliche Einflüsse auf die Umwelt erreicht werden. Es wird zum Beispiel auf chemische Düngemittel verzichtet.
Beim Anbau wird außerdem darauf geachtet, dass die nächste konventionelle Plantage weit genug entfernt ist. Somit wird die Kontamination mit chemischen Stoffen reduziert.
Bio Plantagen halten sich außerdem an Fruchtfolge-Pläne. Dabei werden über die Jahre verschiedene Bohnensorten variiert, was Monokulturen und Belastungen durch Schädlinge reduzieren soll. Überdies sind Mischkulturen eine weitere Möglichkeit.
Das Bio Siegel ist also ein Grund, warum Bio Kaffee gesund ist.
Herkunft
Laut dem Center for Tropical Agricultural Research and Higher Education in Costa Rica (CATIE) stammen 75 % des weltweiten Bio Kaffees aus Lateinamerika. Peru ist der führende Exporteur und liefert jährlich etwa 423.000 Säcke à 60 kg organisch hergestellten Kaffeebohnen (2010)
Was kann Bio Kaffee nicht bieten?
Bio Kaffee steht jedoch nicht unmittelbar in Verbindung mit einer höheren Qualität. Dies ist weiterhin abhängig vom Anbaugebiet und der jeweiligen Bohnensorte. Außerdem ist nicht ausgeschlossen, dass auch biologischer Kaffee mit Pflanzenresten und Wasser gestreckt wird. Kaffee darf übrigens bis zu 2 Gramm Pflanzenfasern oder Äste und bis zu 50 Gramm Wasser pro Kilogramm enthalten. Dies ist nicht unbedingt gesundheitsschädlich, aber dennoch ein Qualitätsmerkmal.
Also auch hinter biologischem Kaffee stehen wirtschaftliche Unternehmen, die gewinnorientiert arbeiten müssen. Deshalb solltest du das Bio Siegel differenziert betrachten. Empfehlung hierzu findest du im Fazit.
Welche Vorteile hat Bio Kaffee?
Natürlich stehen hinter dem Bio Kaffee auch deutliche Vorteile. Die wichtigsten Punkte habe ich deshalb für dich aufgeschlüsselt:
- schonender Umgang mit der Natur
- Nachhaltigkeit
- Maßnahmen gegen Monokulturen
- Mischkulturen
- Förderung der Artenvielfalt
- frei von Pestiziden
- transparente Herstellung
- gerechte Arbeitsbedingungen (abhängig vom Siegel)
Die Vorteile sind weiterhin abhängig vom verwendeten Bio Siegel. Einige Zertifizierungen achten auf 100 % Bio Qualität (z.B. Naturland und Bioland). Dahingegen lassen andere Hersteller bis zu 5 % konventionelle Bewirtschaftung zu.
Ist Bio besser?
„Lebensmittel aus dem ökologischen Landbau sind denen aus konventionellem Anbau hinsichtlich Umweltschutz, Qualität und Nährwert […] nachweislich überlegen. Sie bieten somit viele direkte Vorteile für jeden einzelnen Menschen. Warum dann nicht nur noch zu solchen Produkten greifen?“ – Felix Olschewski – urgeschmack
Schmeckt Bio Kaffee besser?
Biologischer Kaffee muss nicht zwangsläufig besser schmecken.
Die Qualität des Kaffees wird zuletzt durch so viele Faktoren beeinflusst, darunter:
- Höhe des Anbaugebietes,
- Bodenqualität,
- Ernte- und Verarbeitungstechnik,
- Sauberkeit der Ausrüstung oder des Wassers,
- Röstverfahren und
- Erntefrische.
Natürlich können chemische Pestizide die Geschmackswirkung der Bohnen verändern. Ansonsten wachsen die Bohnen aber unter ähnlichen Bedingungen, weshalb der Geschmack auch bei konventionellen Produkten sehr gut sein kann.
„Kaffeeanbau ist per se nicht einfach. Wie beim Wein hängt die Qualität von Bodenbeschaffenheit, dem Terroir, Klima, Niederschlägen ab. Bio-Standards (keine chemischen Dünger, keine Pestizide, nachhaltige Wasserwirtschaft etc.) mal außen vor gelassen.“ (Mounthagen)
Ist Bio Kaffee gesünder?
Kaffee ist eines der Lebensmittel, welches wir auf täglicher Basis konsumieren. Genau deshalb macht es Sinn, auf chemisch belastete Produkte zu verzichten und Kaffee gesund zubereiten zu können.
Konventioneller Kaffee kann Substanzen wie Chlorpyrifos, Imidacloprid oder Cypermethrin enthalten. Pestizide und Fungizide die überdies in Europa legal sind.
Solltest du Bio Kaffee kaufen, sind die Belastungen durch Schadstoffe auf jeden Fall deutlich reduziert. Beim Anbau werden lediglich Hühnermist, Kaffeereste oder allgemeiner Kompost als Düngemittel verwendet. Wenn Kaffee in Hochlagen angebaut wird, verringert sich ebenfalls der Anteil von Schädlingen.
Hierzu findest du ein Video zu den Anbaubedingungen von konventionellem Kaffee in Brasilien. Die Bilder von 0:20 – 0:35 Sek. haben mir gereicht.
Wie unterscheidet sich Bio Kaffee von Fairtrade?
Die Siegel Bio und Fairtrade sind nicht unbedingt gleich. Während Bio Kaffee zu aller erst für biologische Anbaubedingungen steht, ist Fairtrade auf menschen-gerechten Anbau ausgelegt. Natürlich gibt es hierbei Überschneidungen, denn Bio Siegel wie Naturland oder Bioland legen ebenfalls Wert auf die gerechte Behandlung der Bauern.
Da es sicher auch gute Kaffee Sorten gibt, die nicht Bio-zertifiziert sind, kannst du mit dem Fairtrade Logo immerhin Gewissheit haben, dass die Bauern fair behandelt werden.
Schließlich leistet sich nicht jeder Bauer das aufwändige Bio-Logo und bietet dennoch gute Arbeits- und Anbaubedingungen. Wir wollen ja positiv denken und nicht von allen konventionellen Produkten das Schlechte erwarten.
„Bio- bzw. Demeter-Kaffee entsteht nicht von alleine. Die Besitzer der meist sehr kleinen Plantagen – oft sind es „Kaffeegärten“ mit 10 bis 30 Sträuchern.“ (Mounthagen)
Welcher Bio Kaffee ist der beste?
Aus den oben beschriebenen Gründen bin ich selbst auch auf Bio Kaffee umgestiegen. Lange Zeit habe ich dafür auf Produkte aus Discountern zurück gegriffen. Doch ich habe das Gefühl, dass der Geschmack bei diesen Produkten wirklich nicht gut ist.
Ich gebe deshalb diese Bio Kaffee Empfehlung:
Der Mount Hagen Bio Kaffee* stammt aus den Hochlagen Perus, Papa Neuguineas oder Honduras. Er ist handgepflückt, sonnengetrocknet und schmeckt angenehm mild. Aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnisses ist er mein Favorit. Darüber hinaus verfügt er über das Naturland Bio Siegel und das Fairtrade Siegel. Demnach erfüllt der Kaffee alle oben genannten Kriterien. Außerdem finde ich die Homepage sehr interessant und transparent.
Auf Amazon gibt es ein Bio Kaffee Angebot im 2er Pack für einen unschlagbaren Preis:
- Bio-Kaffee aus den Hochlagen Perus
- handgepflückt und sonnengetrocknet
- frei von Pestiziden und Fungiziden
- FairTrade und Naturland zertifiziert
- unschlagbarer Preis im 2er Pack
Fazit
Schlussendlich kann ich schon darlegen, dass biologischer Kaffee deutliche Vorteile hat. Diese liegen vorwiegend in einem schonenden Anbau und den gesundheitlichen Effekten. Mir persönlich ist es die paar Euro mehr wert. Der Mount Hagen Bio Kaffee* ist für mich ein optimales Produkt. Wenn ich mir jeden Tag meine leckere Tasse Kaffee gönne, dann möchte ich sie bei bestem Gewissen genießen – für die Natur, die Bauern und meine eigene Gesundheit!
Übrigens über Kaffee habe ich schon viel geschrieben, schau mal vorbei:
- Kaffee Zubereitungsarten – meine 3 Lieblings-Varianten
- Kennst du den Bulletproof-Kaffee und seine Alternativen?
Genug zu Bio-Kaffee? Andere Themen findest du hier:
- Fitnessbücher – mit diesen 7 gelang mir der Durchbruch
- 100 Liegestütze – schaffst du die 30 Tage Challenge?
- Miracle Morning – glücklicher mit einer einfachen Morgenroutine
- Mehr Fitness? Meine Erfahrungen mit dem Lykon Bluttest
- Wachmacher – mit diesen Tipps von 0 auf 100
- Podcast Empfehlungen – die besten für mehr Gesundheit
Ich wünsche dir einen guten Start in den Tag
Martin.
Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden
One Comment on “Bio Kaffee – rausgeschmissenes Geld?”
Vielen Dank für einen informativen Beitrag über Bio-Kaffee. Gut zu wissen, dass Bio-Kaffee frei von Pestiziden ist. Vor ein paar Jahren habe ich mich für Lebensmittel aus dem ökologischen Landbau entschieden und werde gern auch zum Bio-Kaffee wechseln.